von Pascall Tonnemacher, Quelle: Schwäbische Zeitung / Zollernalbkreis
So schön wie hier, wohnt man neuerdings fast nirgendwo sonst. Davon ist eine Jury überzeugt und lobt das Projekt. Was sie zu der Annahme gebracht hat.
BALINGEN – Großes Lob für dieses Projekt in Balingen: „Wohnen am Mühltorplatz“ hat eine Hugo-Häring-Auszeichnung erhalten. Der Bund deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) prämiert damit ausgezeichnete Architektur. Diese Gebäude (von der Kita bis zum Einfamilipihaus) gehören damit
auch zu den schönsten ihrer Art in Baden-Württemberg.
Der Gesamtentwurf für das „Wohnen am Mühltorplatz“ entstammt einem von Wohnbau und Stadt Balingen gemeinschaftlich ausgelobten Planungswettbewerb.
So sieht es am Mühltorplatz nach der Umgestaltung aus. Es entstanden 22 hochwertige innerstädtische Wohnungen heißt es dazu. „Zur Wahrung des städtebaulichen Maßstabs und zur Einbindung in den typischen Gebietscharakter wurden die Wohnungen in vier Einzelgebäuden angeordnet. die in Größe, Höhe und Dachform an die Umgebung angepasst sind“, schreiben die Preisrichter dazu.
Mit dem eingereichten Beitrag von nbundm Architekten – entwickelt für und mit der Wohnbaugenossenschaft Balingen – gelang eine robuste und sogleich „feine“ Interpretation klassischer Stadthäuser im Kontext des kleinparzellierten ehemaligen Gerberviertels, heißt es weiter. Zwei der drei Neubauten orientieren sich giebelständig zum Fluss Eyach und ergänzen bzw. in diesem Bereich die innere Stadtansicht auf eine sehr sensible, fast natürliche Art und Weise fort, stellen die Preisrichter fest.
Hinter dieser Häuserzeile entwickle sich das dritte Haus, welches den Abschluss zweier öffentlicher Räume bilde und durch leichte Drehung spannende, freiräumliche Qualitäten schaffe.
Die durchgehende Gleichbehandlung der Erdgeschossfassade aller vier Baukörper fungiere als starkes, verbindendes Element. Die Betonung der Gebäudeecken mittels Loggien, die ein Spiel mit den Traufhöhen auslösen und somit die Kleingliedrigkeit der Umgebungsbebauung aufnehmen würden, ohne historisierend zu wirken, unterstreiche das städtepauliche Einfügen in die Umgebung sowie die gleichzeitige Eigenständigkeit des Quartiers.
Abschließend sei festzuhalten, dass dieses Projekt mit seinen 22 Wohneinheiten speziell im ländlichen Raum im Sinne der Innenentwicklung und der Stadt der kurzen Wege einen maßstäblich, stadträumlich wie architektonisch sehr gelungenen Beitrag darstellt. Wie Wohnraum auf innerstädtischen
Brachen zur dauerhaften Attraktivierung und Belebung unserer Innenstädte beitragen kann. […]
weiterlesen auf: https://www.schwaebische.de/
Bildquelle: https://www.bda-bund.de/awards/wohnen-am-muehltorplatz/